Die Kursreihe begleitet dich durch die spannende Welt des Mikrocontrollings.
Lerne die Grundlagen der Informatik kennen, eigene Schaltungen zu entwickeln und alles selbst zu programmieren! Es ist jedes Mal ein Erfolgserlebnis, wenn alles beginnt zu blinken und zu leuchten – genau so, wie du es programmiert hast.
Der Einstieg in die Welt des Mikrocontrollings
Das Kombi-Paket besteht aus 4 Kurspaketen, enthält ein zusätzlich ausgewähltes Hardware-Projekt aus dem Projekt-Space und begleitet dich 20 Stunden durch in die Welt des Mikrocontrollings!
Es kann immer mal etwas dazwischenkommen! Solltest du an einem Termin keine Zeit haben, kannst du ein Kurspaket (jedes Kurspaket besteht aus 2 Terminen) später nachholen: Schreib uns einfach eine E-Mail.
Für Bildungseinrichtungen und Gruppen können vergünstigte Angebote angefordert werden.
Grundlagenmodul: Hardware + Programmierung
Wir startet mit den Fragen: Was ist ein Mikrocontroller? Warum wird der Arduino auch Entwicklerboard genannt? Wie wird ein Breadboard verwendet? Und wie kann ich die einzelnen Bauteile ansteuern und programmieren?
USB-Port
Wird dein Arduino nicht erkannt, fehlt oft der richtige USB- Treiber: CH340
Digitaler Pin 13
Der Pin ist mit der onBoard-LED verbunden: Wenn du diesen Pin programmierst, programmierst du automatisch die onBoard-LED mit und kannst so überprüfen, ob du externe Bauelemente richtig angeschlossen hast.
onBoard-LED
Die onBoard-LED ist mit "L" gekennzeichnet und wird über Pin 13 programmiert.
GND
Auf dem Arduino befinden sich mehrere (hier 3) GND-Anschlüsse. Welchen GND-Pin du verwendest, spielt keine Rolle!
Im Kursen lernst du die wichtigsten Bauteile kennen. Viele praktische Übungen Helfen dir dabei, deinen Code zu entwickeln und eigene Hardwareprojekte aufzubauen: Dieses mal mit LEDs.
Der fehlerhafte Code
Kennst du das auch: Du programmierst etwas, aber es will einfach nicht funktionieren? In unseren Rätselaufgaben haben wir die meistgemachten Syntax-, Hardware- und Logikfehler kombiniert. Bringst du den Sketch zum Laufen?
Befehle und Funktionen
Befehle, Funktion und Kommentare: Mit einem neuen Bauteil, der 7-Segment-Anzeige, tauchen wir tiefer in der Informatik ein. Wie sind Funktionen aufgebaut? Wie können wir sie nutzen, um Ziffern auszugeben? Und wie/wozu können Kommentare geschickt eingebunden werden?
Projekt: Der musikalische Mikrocontroller
Mit jedem Kurspaket schaltest du dir auch ausgewählte Themen aus dem Projekt Spaß frei. Eines dieser Projekte ist der musikalische Mikrocontroller: Um Töne zu erzeugen und Noten auszugeben, Noten zu erstellen und sogar ganze Lieder zu komponieren nutzen wir den wir einen Piezo-Summer.
Für Bildungseinrichtungen und Gruppen können vergünstigte Angebote angefordert werden.
Eingaben: Verzweigungen und Taster
Manchmal wollen wir bestimmte Teile unseres Codes überspringen oder nur einzelne Codezeilen ausführen. Ein Beispiel ist so einfach wie ein Lichtschalter: Drücken wir den Taster, soll die LED leuchten: Was wird übersprungen, was ausgeführt? Wie kann ich auswählen? Und wie wird ein Taster angeschlossen?
Kontrollstrukturen erlauben es uns, unseren Code zu steuern. Mit ihnen können wir viel komplexere Projekte aufbauen als bisher!
Aufbau der Bedingung: Vergleichsoperatoren
Wie wird die Bedingung innerhalb der if-Abfrage aufgebaut? Was ist eine logische Verknüpfung? Und wie kann ich mir einen Zustand merken? Vergleichsoperationen erlauben es uns, Werte oder Zustände miteinander zu vergleichen.
Vertiefung Logikpegel
Ein Blick hinter die Kulissen: Woher weiß der Mikrocontroller, dass der Taster gedrückt ist? Was bedeutet Pulldown? Was ist ein Zustand? Und wie kann ein Taster noch angeschlossen werden?
Um das zu verstehen, starten wir mit den sogenannten stabilen Spannungspegeln, betrachten die Mikroelektronik unter der Oberfläche und experimentieren mit verschiedenen Schaltungen.
Für Bildungseinrichtungen und Gruppen können vergünstigte Angebote angefordert werden.
Rechenoperationen mit ganzzahligen Variablen
Variablen sind aus der Informatik nicht wegzudenken und in fast jedem Programm ein Muss! Wir können ihn Werte zuweisen, mit ihnen rechnen und sie im laufenden Programm wieder ändern.
Was bedeutet Initialisieren? Was ist ein Datentypen? Wie kann ich mit Werten rechnen? Und was ist eine Zuweisung?
Der serielle Monitor
Der serielle Monitor ist eines der wichtigsten Tools, die du zum Programmieren nutzen kannst: Debugge deinen Code und finde Fehler, indem du dir zeigen lassen kannst, wann dann Code in welche if-Abfrage springt oder welchen Wert eine Variable (an welcher Stelle) hat.
Modulo & Gleitkommazahlen
Die Datentypen aus dem vorherigen Modul können nur ganze Zahlen darstellen. Wollen wir dividieren, entstehen oft Kommazahlen.
Um auch solche Zahlenmengen darzustellen, brauchen wir entweder einen angepassten Datentyp oder den Modulo-Operator. Was sind Gleitkommazahlen? Wie funktionieren Typumwandlungen? Und was macht der Modulo-Operator?
Für Bildungseinrichtungen und Gruppen können vergünstigte Angebote angefordert werden.
Sensorprinzipien
Um die Welt um uns herum zu erfassen, nutzen wir Sensoren. Wie werden Sensoren ausgelesen und was muss ich beachten? In diesem Modul werden 3 Sensortypen in praktischen Anwendungen vorgestellt:
Erkenne den Unterschied zwischen Tag und Nacht! Der Fotowiderstand (Light Dependent Resistor, kurz LDR) verändert je nach Lichteinfall seinen Widerstand.
Ermittle die Entfernung zu deinem Zielobjekt! Der Sensor arbeitet mit Ultraschall und misst die Zeit, bis die Ultraschallwellen abprallen und zum Sensor zurückkehren.
Der PIR-Sensor (Pyroelektrischer Sensor) kann Temperaturänderungen detektieren: Bewegt sich ein warmer Körper innerhalb des Sensorbereichs, wird er vom Sensor erfasst.
Ein Blick hinter die Kulissen
Sensoren liefern uns analoge Signale, die jeden Wert zwischen 0V und 5V annehmen können – der Mikrocontroller kann jedoch nur digitale Signale, sogenannte diskrete Werte verwenden. Was passiert vom Sensor zum Mikrocontroller? Wie kann ich einen Wertebereich definieren? Und wie können Spannungen zurückgegeben werden?