USB Treiber CH340 CH340 CH340
Viele Mikrocontroller verwenden den CH340 USB-Chipsatz (CH340G oder CH341SER). Damit du den Arduino mit deinem Computer verbinden kannst, benötigst du den entsprechenden USB-Treiber.
Download
Hier kannst du dir den Treiber kostenlos herunterladen: Klicke auf das USB-Symbol
Zur Installation werden gegebenenfalls Administrator-Rechte benötigt und der PC sollte im Anschluss neu gestartet werden.
Hinweis: Die Datei wird als .zip heruntergeladen und muss entpackt werden.
Quelle: github.com/himalayanelixir/arduino-usb-drivers
Wissenswert
USB steht für „Universal Serial Bus“ und dient zur Ansteuerung externer Geräte, beispielsweise dem Mikrocontroller (Arduino) oder 3D-Druckern. Mithilfe dieses seriellen Bussystems können Daten von eurem PC auf den Mikrocontroller übertragen werden. Bei dem seriellen Bussystem werden die einzelnen Bits übrigens nacheinander übertragen, wobei jedes Bit einen Teil der Information enthält.
Um die Daten (Bits) richtig übertragen zu können, benötigt ihr den entsprechenden Treiber, sonst wird der Mikrocontroller unter Umständen nicht von eurem PC erkannt oder ihr erhaltet die Fehlermeldung (fehlender USB 2.0 Treiber).

Entdecke die Arduino-Kursreihe Arduino-Kursreihe Arduino-Kursreihe
So etwas wie die Arduino-Kursreihe hast du noch nie gesehen: In den aufeinander aufbauenden Kursen lernst du die unterschiedlichsten Hardware-Projekte selbst aufzubauen und zu programmieren. Dabei tauchen wir in jedem Kurs tiefer in die Welt der Informatik ein, lernen neue Bauteile kennen, Schaltungen entwickeln und alles miteinander zu kombinieren.
Entdecke die SCI Ideenschmiede
Der Projekt-Space startet genau dann, wenn du einen Kurs abgeschlossen hast: Entdecke innovative Projekte, lasse dich inspirieren und vertiefe dein Wissen und dein Können! Von der Entwicklung der Schaltung bis hin zum fertigen Code wirst du mit hilfreichen Tipps, Erklärungen und Lösungsvorschlägen unterstützt!

Welche Anschlussmöglichketen hat dein neuer Mikrocontroller, was sind digitale Pins, wo liegt der Unterschied zu den analogen Pins und wie sieht es mit der Stromversorgung aus? Hier lernst du alles über die sogenannten I/O-Pins, den Aufbau des Entwicklerboards „Arduino“ und vieles mehr.
Spielend leicht programmieren (lernen)
Der kleine blaue Roboter hilft dir dabei, die Grundlagen der imperativen Programmierung spielend einfach zu meistern. Durch die visuelle Umsetzung siehst du genau, wie und wann dein eigener Code ausgeführt wird.